Camping mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen macht Spaß, doch heutzutage braucht man oft Strom. Strom für die Wasserpumpe im Wohnmobil, Strom für die Beleuchtung, Aufladen Ihres Telefons und Laptops. Woher kommt dieser Strom eigentlich? Dieser stammt aus der Batterie im Caravan , die auch Bordbatterie oder Haushaltsbatterie genannt wird. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Batterie für Ihren Wohnwagen sind und alle Möglichkeiten kennenlernen, verschiedene Optionen ansehen und sicher sein möchten, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis wählen, sind Sie bei uns richtig.
Bei uns finden Sie immer die passende Batterie für Ihr Wohnmobil oder Ihren Caravan. Doch wie funktioniert eine Batterie im Caravan überhaupt und was braucht man eigentlich, um einen optimalen Urlaub zu genießen?
Zwei Schaltkreise; 230 und 12 Volt
Im Caravan kommen zwei unterschiedliche Spannungen zum Einsatz. Zunächst ist da der 230-Volt-Anschluss; die Verbindung, die als üblich gilt. Darüber hinaus gibt es noch ein 12 Volt Netz, welches auch Bordnetz genannt wird. Der 12-Volt-Teil muss sicherstellen, dass während der Fahrt wichtige Dinge wie Wasserhähne (die über eine Wasserpumpe betrieben werden), Lichter und Toiletten weiterhin funktionieren.
Die Batterie für den 12-Volt-Bereich wird als eigentliche Bordbatterie bezeichnet, ist jedoch nicht in allen Caravans serienmäßig vorhanden. Zur Stromversorgung des 12-Volt-Teils kann die Autobatterie selbst verwendet werden. Persönlich sind wir davon nicht wirklich begeistert. Wer das zu lange macht, hat am Ende eine leere Autobatterie und ist in Süditalien, Ostspanien oder dem ebenso exotischen Julianadorp am Ende seiner Kräfte.
Aus diesem Grund wird eine Bordbatterie verwendet. Immer mehr Wohnwagen und Wohnmobile werden zudem über ein auf dem Dach des Wohnwagens oder Wohnmobils montiertes Solarpanel aufgeladen.
Laden mit 230 Volt auf dem Campingplatz
Beim Einstecken in die Steckdose (H07RN-F oder kurz 07RN) auf dem Campingplatz wird der Caravan oder das Wohnmobil sofort aufgeladen. Dies geschieht bei 230 Volt. Kein Problem; Die Bordbatterie wird auch beim Anschluss an ein 230-Volt-Netz geladen, wobei die Spannung durch einen (intelligenten) Transformator auf 12 Volt umgewandelt wird.
Unser Tipp: Niederländische Wohnwagen und Wohnmobile verfügen über CEE-Anschlüsse. Nicht alle ausländischen Campingplätze (vor allem nicht, wenn Sie einen sehr abgelegenen wählen) verfügen über CEE-Stecker. Es empfiehlt sich daher unbedingt, einen Adapterstecker mitzunehmen. Das rechtzeitige Aufladen des Akkus ist unbedingt erforderlich.
Pünktlich und während der Fahrt laden
Wir sind nicht dafür, bei stehendem Auto 12 Volt aus der Autobatterie zu ziehen. Aber auch das Laden während der Fahrt über die Lichtmaschine des Autos/Wohnmobils ist sinnvoll. Steht eine längere Anreise zum nächsten Campingplatz an oder die Heimreise mit Zwischenstopp? Die meisten Autos laden dann über die Dynamomaschine die Haushaltsbatterien auf. Dies funktioniert natürlich nur, wenn ein dauerhafter Stromanschluss vorhanden ist (und nicht nur eine Verbindung zu Blinker, Beleuchtung und Bremslicht des Wohnwagens).
Welche Batterie brauche ich für mein Wohnmobil/Caravan?
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Batterie Sie benötigen, können Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Caravans oder Wohnmobils nachlesen, welche Batterie Sie für Ihren Caravan benötigen. Sie können uns auch eine Nachricht senden. Wir beraten Sie dann persönlich, welche Caravanbatterie am besten zu Ihrem Caravan oder Wohnmobil passt. Seit Januar 2021 führen wir nur noch LiFePO4 . Sehen Sie sich das Sortiment direkt auf der Website an oder kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen weiterhelfen können.