Das Angebot an Elektroautos nimmt stetig zu. Regelmäßig sieht man in der Werbung oder im Ausstellungsraum ein neues Modell auftauchen, wo die technologische Entwicklung und die treibende Innovation dafür sorgen, dass immer mehr möglich ist. Dabei geht es längst nicht mehr nur um europäische und amerikanische (insbesondere Tesla) Marken. Auch chinesische Elektrofahrzeuge gewinnen immer mehr an Aufmerksamkeit, obwohl die Meinungen über diese Modelle stark geteilt sind. Ist ein chinesisches Elektroauto eine gute Wahl oder werden Sie mit diesen Elektroautos viel Ärger in Ihr Zuhause bringen?
Das wissen wir bisher über Elektroautos aus China
Die ersten chinesischen Autos hatten in Europa keine Chance. Sie schnitten in Sicherheitstests schlecht ab (beispielsweise versagten sie bei Unfällen) und wurden von den europäischen Verbrauchern mit Verachtung betrachtet. Allerdings hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren viel getan und die Kluft zwischen der chinesischen und der europäischen Automobilindustrie hat sich verringert. Wir wissen, dass viele chinesische Automarken Modelle entwickelt haben, die wir kurzfristig auf dem europäischen (und damit niederländischen) Markt sehen werden, und wir wissen, dass der Durchschnittspreis attraktiver ist als der der europäischen Elektrofahrzeuge. Grund genug, die Modelle, die vom anderen Ende der Welt zu Ihrem Händler vor Ort kommen müssen, kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Was ist der Unterschied zwischen einer chinesischen und einer europäischen Automarke?
Vor etwa zehn Jahren waren die Unterschiede zwischen chinesischen (oder asiatischen) Automarken und europäischen Autoherstellern enorm. Chinesische Autos galten vor allem als Billigautomodelle, deren Verarbeitung zu wünschen übrig ließ und bei denen man sich nicht wundern durfte, wenn man nach dem Öffnen der Tür den Türgriff in der Hand hielt.
Diese großen Unterschiede sind mittlerweile überholt. Natürlich gilt dies nicht für alle Marken und Modelle, aber die große Lücke zwischen chinesischen und europäischen Autos ist deutlich kleiner geworden. So berücksichtigen chinesische Autobauer bei der Entwicklung und Herstellung ihrer Exportmodelle zunehmend die höhere Durchschnittsgröße der Europäer und legen mehr Wert auf die Verarbeitung, um den Wünschen europäischer Autofahrer besser gerecht zu werden.
Allerdings entscheiden sich chinesische Automarken oft für billigere Materialien, nur um den Preis ihrer Autos deutlich senken und sie zu einem Preis unterhalb des Preises europäischer Automodelle auf den Markt bringen zu können. Zudem ist die Lieferzeit oft kürzer, was unter anderem am Standort liegt. Viele Chips, Batterien und Autoteile werden in Asien produziert und landen eher bei einem chinesischen Autokonzern als bei einer deutschen Marke wie Volkswagen oder Mercedes.
Ist es klug, sich für ein Elektroauto aus China zu entscheiden?
Es gibt immer noch Leute, die die Augenbrauen hochziehen, wenn man eine chinesische Automarke erwähnt. Diese hätten keine ausreichende Qualität, würden Crashtests nicht bestehen und deutlich schneller rosten. Diese Menschen leben in der Vergangenheit, aber wir müssen hier einen Vorbehalt machen. Nicht alle Autos aus China können mit europäischen Modellen konkurrieren. Andererseits produzieren europäische Automarken auch regelmäßig Modelle, in denen niemand gesehen werden möchte.
Wir empfehlen dringend, sich die Modelle genau anzuschauen und wichtige Faktoren zu prüfen. Beim Kauf eines Elektroautos aus China können Sie unter anderem Folgendes beachten:
- Wie groß ist die Reichweite des Autos?
- Über welchen Anschlusstyp verfügt das Auto (in China ist Typ 1 Standard, viele Exportmodelle sind jedoch mit einem Anschluss vom Typ 2 ausgestattet, um es den europäischen Verbrauchern einfacher zu machen).
- Gibt es Erfahrungsberichte von Niederländern, die das Auto tatsächlich benutzt haben?
- Wie steht es um die Lackierung des Autos und wie wichtig ist Ihnen diese?
- Die Garantiezeit: Wie lange erhalten Sie beim Kauf dieses Autos Garantie?
- Gibt es in Ihrer Nähe einen Händler (oder eine Werkstatt, die sich mit diesem Modell bzw. dieser Marke auskennt)?
- Was kosten Ersatzteile?
Obwohl die oben genannten Punkte alle beim Kauf eines Elektroautos (egal auf welchem Kontinent) relevant sind, gilt auch, dass alle Autos auf dem europäischen Markt den europäischen Richtlinien entsprechen müssen. Sie können sich auch die Euro-NCAP-Bewertung ansehen oder sehen, wie gut das Modell in den verschiedenen Crashtests abschneidet. So können Sie sofort einschätzen, wie sicher das chinesische Elektrofahrzeug ist, das Sie im Auge haben.
Ein Augenöffner über das Elektroauto aus China
Es ist gut, weiterhin kritisch und ehrlich auf Automodelle und die Zukunft des elektrischen Fahrens zu blicken. In diesem Zusammenhang müssen wir mit dem negativen Stigma aufräumen, das chinesischen Autos anhaftet, denn ein Faktor wird (zu) oft übersehen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Volvo jetzt in chinesischer Hand ist? Das stimmt, sogar der Polestar 02 ist offiziell ein chinesisches Produkt (von Volvo über das chinesische Unternehmen Geely). MG, ebenfalls eine renommierte Marke, ist nun offiziell eine chinesische Automarke.
Dies hat weitreichendere Konsequenzen als oft angenommen wird. Das Wissen, die Technologie und die Innovationen von Volvo wurden nun nach China transferiert, sodass diese Autohersteller eine Fülle von Erkenntnissen bei der Konstruktion ihrer neuen Modelle umsetzen können. Dies hat natürlich auch wesentlich dazu beigetragen, die Lücke zwischen chinesischen und europäischen Marken zu schließen (und das nicht nur im Bereich der Automobilherstellung). Sogar Seres und Aiways haben ihren Ursprung weit außerhalb Chinas (Tesla bzw. Volkswagen/Volvo).
Welche chinesischen Marken sind derzeit für den europäischen Markt verfügbar?
Mittlerweile gibt es viele verschiedene chinesische Automarken, die bereits Elektroautos für den europäischen Markt produzieren. Dazu gehören die größeren Marken wie Polestar und MG, aber die Liste ist mittlerweile viel länger:
- NIO (mit den mittlerweile berühmten Batteriewechselstationen)
- BYD
- Hongqi
- Lynk & Co
- MG
- Lichtjahr
- Xpeng
- Smart Geely
- Aiways
- Voyah (es ist nicht bekannt, ob diese Modelle auf den niederländischen Markt kommen, in Norwegen sind sie jedoch bereits erhältlich)
Die Liste wird immer länger, da immer mehr chinesische Marken auf den europäischen Markt drängen und ihre bestehenden Modelle an die europäischen Richtlinien anpassen. Definitiv eine Entwicklung, die man im Auge behalten sollte.
Wie will China in Europa Fuß fassen?
Chinesische Automarken verfolgen unterschiedliche Strategien, um Fuß zu fassen. Die meisten Marken konzentrieren sich auf eine schnellere Lieferung und fast alle Marken drücken die Preise der neuen Modelle so weit wie möglich nach unten, um ihre Attraktivität zu steigern. Das ist bekannt, und dort finden wir nicht die interessanten Akteure auf dem Markt.
Marken wie NIO verfolgen eine ganz andere Strategie. Sie wollen durch Innovationen und „neue“ Technologien Fuß fassen. NIO verfügt beispielsweise über einen Wechselakku, der in einer Akkuwechselstation vollautomatisch getauscht werden kann. Obwohl man diesbezüglich (viele) Fragezeichen setzen kann, ist es etwas, das die Aufmerksamkeit vieler Europäer auf NIO gelenkt hat.
Gibt es Dinge, die Ihnen einen Strich durch die Rechnung machen könnten?
Insbesondere der Unterschied zwischen den europäischen Richtlinien und den (fehlenden) Richtlinien in China wird oft als ein Faktor genannt, der dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Wir halten das für unwahrscheinlich, auch weil fast alle großen chinesischen Automarken Europäer in ihren Teams haben oder über Modelle verfügen, die sie „ausleihen“ können, um neue Modelle für den europäischen Markt zu entwickeln. Nicht zu vergessen ist auch, dass der europäische Markt für Hersteller von Elektroautos unglaublich interessant ist. In Europa dürfen in absehbarer Zukunft nur noch Elektroautos verkauft werden, was sicherlich dafür sorgen wird, dass die Chinesen Modelle entwickeln, die in Europa verkauft werden können.
Unser Fazit zum chinesischen Elektroauto
Dass chinesische Elektrofahrzeuge den europäischen Elektrofahrzeugen weit hinterherhinken, stimmt schon lange nicht mehr. Die Chinesen haben aufgeholt und sind ein ernstzunehmender Konkurrent auf dem großen europäischen Markt, teilweise dank Übernahmen, aber auch dank des Wissens und der Erfahrung, die von Europa nach China verschifft werden. Natürlich ist es gut, beim Vergleich der Modelle kritisch zu bleiben (nicht jede chinesische Automarke kann mit Tesla, Volkswagen und anderen Marken konkurrieren), aber schreiben Sie die chinesischen Elektroautos nicht von vornherein ab. Es besteht eine gute Chance, dass Sie auf diese Weise das Elektrofahrzeug der Zukunft verpassen, und zwar zu einem deutlich niedrigeren Preis als das europäische Elektrofahrzeug, das Sie im Sinn haben.