Netzüberlastungen sind in den Niederlanden ein ernstes und wachsendes Problem. Im Koalitionsvertrag der Koalitionsparteien wird der Lage und den Lösungsansätzen, die den politischen Parteien vorschweben, viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die Probleme und die aktuelle Situation werden Konsequenzen für niederländische Haushalte und Unternehmen haben, sowohl mit als auch ohne Elektroauto in der Einfahrt. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Probleme, Herausforderungen und Lösungen zusammengestellt, einschließlich Tipps, die Sie bereits jetzt berücksichtigen können, um Ihr eigenes Zuhause oder Ihren Betrieb auf die Netzüberlastung in den kommenden Jahren vorzubereiten.
Was ist ein Netzengpass und warum ist er ein so wichtiger Tagesordnungspunkt?
Bei einer Netzüberlastung handelt es sich im Wesentlichen um eine Verstopfung des Stromnetzes, bei der die volle Kapazität des Netzes erreicht ist, aber immer noch mehr Nachfrage besteht. Vergleichen Sie es mit den Kreuzungen an den großen Autobahnen in den Niederlanden. In Spitzenzeiten ist Stau vorprogrammiert und zusätzlich reihen sich immer mehr Autos in die Schlange ein, da sie ebenfalls von A nach B müssen.
Ähnlich verhält es sich im Stromnetz. Es steht eine bestimmte maximale Leistungskapazität zur Verfügung, die auf die an das Netz angeschlossenen Verbraucher verteilt werden muss. Wenn die Kapazität voll ausgelastet ist, es aber noch Teilnehmer im Netz gibt, die Leistung nachfragen, kann es zu einer Warteschlange oder einem Stau kommen.
Dies ist ein ziemlich verheerendes Problem für die Niederlande. In den letzten Jahren hat sich die Energiewende beschleunigt und der Strombedarf ist deutlich gestiegen. Allerdings wurde die Infrastruktur selbst kaum angepasst, wodurch die Gefahr von Netzüberlastungen deutlich gestiegen ist. Die Frage ist nicht, ob das Netz überlastet wird. Die Frage ist, wann dies geschieht und ab wann Netzüberlastungen für die Benutzer des Netzwerks zur täglichen Plage werden.
Deshalb hat dieses Kabinett beschlossen, dem Thema Netzengpässe im Koalitionsvertrag große Aufmerksamkeit zu widmen. Die große Idee dahinter ist, dass die Regierung selbst bald eine führende Rolle bei der Entscheidung spielen wird, wer wann an das Netzwerk angeschlossen werden darf.
Netzüberlastung und das Elektroauto
Obwohl immer mehr Menschen große Befürworter von Elektroautos sind und Elektrofahrzeugen zweifellos die Zukunft gehört, spielen diese Plug-in-Fahrzeuge bei der Überlastung des Stromnetzes eine Schlüsselrolle. Tatsächlich ist die Art und Weise, wie Elektroautos genutzt und geladen werden, eine direkte (Mit-)Ursache für Netzüberlastungen.
Die meisten Menschen arbeiten von ungefähr 9:00 Uhr bis 16:30 oder 17:00 Uhr und fahren dann nach Hause. Wenn wir nach Hause kommen, ist das Elektroauto an die Ladestation angeschlossen, das Essen ist gekocht und in den meisten Fällen sind auch Fernseher, Waschmaschine und Kaffeemaschine eingeschaltet. Auch wenn dies nur auf ein Viertel der niederländischen Haushalte zutrifft, entsteht dennoch zwischen 5 und 7 Uhr morgens eine enorme Nachfragespitze nach Elektrizität. Dies ist problematisch, da die Nachfrage nach Elektrizität weiter steigt, während die Netzbetreiber nichts tun können, um die Kapazität des Netzes (vorübergehend oder anderweitig) zu erhöhen.
Um es klar zu sagen: Es geht hier nicht nur um Elektroautos. Wenn Sie einer älteren Generation angehören, überlegen Sie einmal: Wie viele Elektrogeräte hatten Sie vor 15–20 Jahren zu Hause und wie viele haben Sie heute? Der Strombedarf ist in allen Bereichen gestiegen und in praktisch jedem niederländischen Haushalt wird täglich Strom benötigt.
Lösungen für Netzengpässe im Koalitionsvertrag
Zu den Hauptpunkten zählen viele Punkte zum Energieverbrauch, zu den Klimaauswirkungen und zu direkten Lösungen für Netzengpässe. Die indirekten Maßnahmen sind allerdings wesentlich interessanter, denn die Tatsache, dass das Kabinett demnächst darüber entscheiden wird, wer wann ans Netz angeschlossen wird, muss noch in die Praxis umgesetzt werden (wobei der zusätzliche Ministerposten dabei vermutlich eine Schlüsselrolle spielen wird).
Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit sind hierbei zwei Schlüsselkonzepte. Dabei geht es nicht um die Niederlande als Ganzes, sondern um die Verbesserung der Situation in Wohn- und Geschäftsräumen selbst. Auch die Politik schenkt diesem Thema große Aufmerksamkeit, denn Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen sowie Kleinunternehmer können bei den notwendigen Investitionen zur Umsetzung der Energiewende auf Hilfe zählen. Genauere Details hierzu wurden noch nicht bekannt gegeben.
Besonders wirksam bei der Reduzierung von Netzengpässen sind die indirekten Methoden, die allerdings auch einen Beitrag der Großverbraucher erfordern, indem sie ihren Energieverbrauch reduzieren oder (einen Teil) des Stroms selbst erzeugen, um das Netz zu entlasten. Selbstverständlich kann auch über eine Planung des Stromverbrauchs nachgedacht werden, die es Vielverbrauchern ermöglicht, den Stromverbrauch überwiegend in den Schwachlastzeiten zu verbrauchen. In der Theorie ist dies allerdings wesentlich einfacher als in der Praxis.
Wird dieses Kabinett die Netzüberlastung lösen?
Nein, das ist nicht möglich. Obwohl die Abschaffung der Nettomessungsregelung und die Festlegung klarer Ziele für die Netzbetreiber in den kommenden Jahren gute Schritte zur Lösung der Netzüberlastung sind, ist es nicht möglich, dieses Problem in vier Jahren zu lösen. Der Strombedarf steigt deutlich schneller als die Möglichkeiten zum Ausbau der Netzkapazitäten. Konkret bedeutet dies, dass es ratsam ist, selbst nach Lösungen und Möglichkeiten zu suchen, denn das Problem der Netzüberlastung wird sich in der kommenden Zeit trotz der Eingriffe der neuen Regierung nur noch verschärfen. Wir kommen einfach zu spät, um einzugreifen und Probleme zu verhindern. Aber das gilt für fast alle Länder in Europa.
Netzüberlastung und Ihre eigene Situation
Sie fahren ein Elektroauto und laden es zu Hause auf? Dann ist es sinnvoll, sich bereits jetzt Gedanken über Möglichkeiten zur Bekämpfung von Netzengpässen zu machen. Eine gute Möglichkeit sind beispielsweise intelligente Ladestationen, die in ruhigen Zeiten die Ladegeschwindigkeit erhöhen und in verkehrsreicheren Zeiten im Netz die Geschwindigkeit reduzieren können. Sie können sich auch für eine Ladestation entscheiden, die Sie aus der Ferne starten und stoppen können, sodass Sie den Ladevorgang beispielsweise aktivieren können, wenn Sie schlafen gehen (nur wenn die Ladestation dann genügend Zeit hat, die Batterie vollständig aufzuladen).
Obwohl Solarmodule im Hinblick auf das Net-Metering-System plötzlich weniger interessant erscheinen, könnte dies für Sie eine hervorragende Option sein. Eine Reihe von Paneelen auf dem Dach in Kombination mit einer Heimbatterie können dafür sorgen, dass Sie energieunabhängig werden und keine Angst haben müssen, dass Sie aufgrund einer Netzüberlastung am Ende mit einem leeren Elektrofahrzeug dastehen. Berechnen Sie ungefähr, wie viele Platten Sie benötigen; Vermeiden Sie die Erzeugung übermäßiger Strommengen, da dies trotz Ihrer guten Absichten nur zu einer verstärkten Netzüberlastung führt.
Sie planen den Einstieg in die Energieunabhängigkeit und wollen Ihren Strom selbst erzeugen und verbrauchen? Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie eine Ladestation wählen, die sich an die Solarmodule anschließen lässt. Besonders die Modelle, die eine niedrige Mindestladegeschwindigkeit unterstützen, sind hierfür sehr gut geeignet. Sie laden Ihr Elektroauto auch dann, wenn der Wirkungsgrad der Solarmodule geringer ist und Sie daher zu diesen Zeiten weniger oder keine Netzspannung benötigen.