Wenn es um intelligente Ladelösungen geht, fällt einem schnell Easee ein. Die Easee-Ladestationen sind mit einer besonderen Funktion ausgestattet, dem sogenannten Laderoboter. Dieser Roboter erkennt das an der Ladestation angeschlossene Auto und sorgt dann dafür, dass das Elektrofahrzeug mit der optimalen Ladeleistung geladen wird. Als ob das nicht genug wäre, können Sie auch mehr als 100 verschiedene Ladestationen an einen Roboter anschließen. Dadurch kann eine ganze Ladestation gleichzeitig mit der richtigen Spannung versorgt werden, sodass jedes Elektrofahrzeug optimal geladen werden kann.
Auch wenn dies im Moment nicht besonders relevant erscheint, ist es für die Zukunft von großer Bedeutung. Der Bedarf an Ladestationen steigt stetig, denn immer mehr Menschen fahren Elektroautos.
Bemerkenswertes Design der Easee Ladestation und viele smarte Funktionen
Das erste, was an den Easee-Ladestationen wirklich auffällt, ist das besondere Design. Während andere Unternehmen sich dafür entschieden haben, ein unauffälliges Ladesystem zu entwickeln, das keine Aufmerksamkeit erregt, macht Easee es genau umgekehrt. Die Ladestationen dieser skandinavischen Marke sind auffällige Ladelösungen, die zudem in unterschiedlichen Farben erhältlich sind.
Während das Design bei der Auswahl der richtigen Ladestation zweifellos eine wichtige Rolle spielt (das Auge will schließlich auch etwas), sind es die smarten Funktionen, die die Ladestationen wirklich von der Konkurrenz abheben. Wir haben bereits den Laderoboter erwähnt, ein System, das sicherstellt, dass jedes mögliche Elektrofahrzeug an der Easee-Ladestation aufgeladen werden kann. Damit ist das Ladesystem bereit für die Zukunft oder sogar schon ein Schritt in Richtung Zukunft.
Angesichts der steigenden Anzahl von Elektroautos und der zunehmenden Belastung des Stromnetzes sind intelligente Lösungen von großer Bedeutung. Hinzu kommt die Tatsache, dass es keine Standardladegeschwindigkeit gibt (die große Auswahl an Elektrofahrzeugen sorgt für unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten), und man erkennt sofort, warum der Easee-Laderoboter an Punkten, an denen mehrere Autos (gleichzeitig oder nicht) aufgeladen werden müssen, einen Unterschied macht.
Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird, ist, dass sich die Easee Ladestationen problemlos an den eigenen Geschmack anpassen lassen. Die Ära langweiliger Ladestationen ist vorbei; Die Front der Easee Wallbox lässt sich einfach durch eine Frontplatte in einer anderen Farbe ersetzen, so dass Sie das Aussehen der Ladestation jederzeit verändern können.
Mit 4G verbunden und immer auf dem neuesten Stand
Aber damit sind die Vorteile der Ladelösungen von Easee noch nicht zu Ende. Ladesysteme, die über das Heimnetzwerk, mit einem Festkabel oder per WLAN angeschlossen werden, sind Ihnen sicher ein Begriff. Bei einem Internetausfall ist keine Verbindung mehr zur Ladestation möglich und die Ladestation selbst kann keine Verbindung zu einem anderen Netzwerk aufbauen. Easee ist der Ansicht, dass so etwas nicht passieren sollte. Deshalb sind die Ladestationen auch mit 4G angebunden, damit die Ladestation immer das tun kann was sie tun soll und Sie jederzeit Zugriff auf das System haben.
Dies hat noch einen weiteren großen Vorteil. Die Software im System wird regelmäßig von Easee aktualisiert, das die Updates auf die verbundenen Systeme überträgt. Da alle neuen Probleme (oder potenziellen Probleme) sofort behoben werden, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Ladesystem immer mit der neuesten Betriebssoftware ausgestattet ist, sodass Sie sicher und optimal laden können. Dank der 4G-Verbindung können Sie außerdem sicher sein, dass Sie kein Update verpassen, was beispielsweise beim Laden Ihres Elektroautos eine praktische Idee ist.
Plus eine einfach zu bedienende Anwendung
Manche Ladeanwendungen sind so kompliziert, dass man damit eigentlich wenig anfangen kann. Dies gilt nicht für die Easee-App, die besonders einfach zu verstehen und zu verwenden ist. Sie können schnell und einfach alle Ladevorgänge einsehen, die Ladung komplett planen und den Verbrauch einsehen, sodass Sie genau wissen, was die Ladestation geleistet hat.
Ein robustes norwegisches System
Easee ist ein norwegisches Unternehmen und die Bedingungen dort sind extremer als hier. Dies liegt nicht nur an den Witterungsbedingungen, sondern auch an der überfälligen Wartung der Stromsysteme. Deshalb hat Easee dafür gesorgt, dass alle Ladestationen mit wichtigen Funktionen ausgestattet sind, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöhen. Damit können Sie nicht nur auf eine robuste und allen Witterungsbedingungen standhaltende Ladestation (IP54) zählen, sondern auch auf über 10 smarte Sensoren, die unter anderem die Temperatur der Ladestation überwachen. Wird es an der Ladestation zu heiß, senden die Sensoren ein Signal an den Roboter, der daraufhin eingreift.
Dies macht es nicht nur zu einem intelligenten System, das für die Zukunft gerüstet ist, sondern auch zu einer Ladestation, die dafür sorgt, dass unsichere Situationen vermieden werden und die Langlebigkeit gewährleistet, dass Easee-Ladesysteme jahrelang halten können. Dies gilt natürlich nur bei fachgerechter Installation und Nutzung der Ladelösungen.
Welche Arten von Ladestationen bietet Easee eigentlich an?
- Easee Home: die Easee-Ladestation, die sich ideal als Ladegerät für zu Hause eignet
- Easee Charge: nützlich für den geschäftlichen Einsatz, bei dem mehr als 100 Ladestationen an einen Roboter angeschlossen werden können
Sie sind sich nicht sicher, welches System zu Ihnen passt oder möchten weitere Informationen zu den Möglichkeiten? Dann werfen Sie einen Blick auf die Produktseite, die Informationen weiter unten oder nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Unser Team steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Das Easee Home, ein ideales Ladegerät für zu Hause
Die Easee Home Ladestation kann an eine 3-Phasen-Stromversorgung angeschlossen werden, woraufhin der Laderoboter selbst erkennt, ob das angeschlossene Elektroauto auf 3 Phasen laden kann, oder ob es wieder auf 1 Phase umschalten muss. Somit ist dieses Heimladegerät zum Laden verschiedener Autos mit unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten geeignet, ohne dass Sie selbst etwas tun müssen. Das schöne Design, die robusten Materialien und der hohe Bedienkomfort machen dieses Modell zu einem vollen Erfolg.
Das Easee Home in Kürze:
- Skandinavische, renommierte und innovative Marke
- Erhältlich in fünf Farben
- 4G-Verbindung in jeder Ladestation, also immer online
- Lastausgleich und Warteschlangensystem zum gleichzeitigen Laden von Dutzenden von Autos
- Ladekabel kann in der Ladestation verriegelt werden
- Steuern Sie Ihre eigenen Ladevorgänge mit der Easee-App
- Ladeleistung von 1,4 bis 22 kW
- Kann an 1 Phase oder 3 Phasen angeschlossen werden (empfohlen)
Der Easee Charge: 100 Ladestationen mit 1 Easee Laderoboter verbinden
Während Easee Home ein ideales Ladegerät für zu Hause ist, ist Easee Charge die Lösung für Geschäftskunden, Hauseigentümergemeinschaften und Ladestationen. Obwohl bis zu 101 Ladestationen an das Easee Charge angeschlossen werden können, können Sie auch mit einer oder zwei Ladestationen beginnen. Eine spätere Erweiterung ist problemlos möglich, denn die Basis ist mit der Easee Ready Station bereits vorhanden. In einer Welt mit steigendem Bedarf an Ladestationen ist es keine schlechte Idee, die Zukunft zu berücksichtigen. An die Station können alle Ladestationen angeschlossen werden, die beispielsweise Anwohner innerhalb des VvE wünschen oder Ladestationen, die Sie als Gewerbetreibender zum weiteren Ausbau des Systems erwerben. Auch die Kosten pro Ladepunkt bleiben dadurch geringer.
Nun sei noch ergänzt, dass sich das Easee Home auch hervorragend als Business-Ladegerät nutzen lässt. Es können drei Ladegeräte an das Home angeschlossen werden. Wenn man davon ausgeht, dass die Anzahl der Ladepunkte in einigen Jahren erhöht werden muss, ist der Charge die bessere Option, da man dann alles von einem Laderoboter aus steuern kann und nicht auf zahlreiche unterschiedliche Systeme angewiesen ist.
Easee Charge ist mit dem Easee Portal ausgestattet, das Ihnen einen vollständigen Überblick über alle Ladepunkte bietet. Neben einem integrierten Fehlerstrom-Schutzschalter ist dieses System auch mit einem RFID-Kartenleser ausgestattet, sodass die Ladestationen stets gesperrt und nur von bestimmten Personen, beispielsweise Ihren Mitarbeitern, genutzt werden können.
Warteschlangensystem und Verbrauchsverteilung mit der Easee Ladestation
Die Stärke der Easee Ladestationen liegt darin, dass mehrere Autos gleichzeitig geladen werden können. Dabei kommt ein automatisches Warteschlangensystem zum Einsatz, das dafür sorgt, dass die angeschlossenen Elektrofahrzeuge bei Bedarf der Reihe nach aufgeladen werden. Wenn die verfügbare Leistung ausreicht, um alle Autos gleichzeitig zu laden, greift das Warteschlangensystem nicht ein. Zudem zeichnet das System den Verbrauch sehr genau auf, so dass sofort ersichtlich ist, wer geladen hat und wie viele kWh beim Laden verbraucht wurden. Selbstverständlich kann das System auch von unterschiedlichen Eigentümern genutzt werden. In diesem Fall werden die Ladevorgänge vom Kartenleser oder in der Easee-App selbst aufgezeichnet.
Bestellen Sie noch heute eine Easee-Ladestation bei Accu-Machine.nl?
Die vielen Vorteile der Easee Ladesysteme haben dafür gesorgt, dass die Ladelösungen dieser Marke ganz oben auf der Favoritenliste stehen. Sie suchen eine Ladestation, die für die Zukunft gerüstet ist und das Laden richtig einfach macht? Dann bestellen Sie Ihre Easee Ladestation bei uns. Wenn Sie heute vor 17:00 Uhr bestellen, sorgen wir dafür, dass Ihre Bestellung bereits am nächsten Werktag bei Ihnen eintrifft.
Sie finden nicht, was Sie suchen oder benötigen weitere Informationen zu einer unserer Ladestationen? Bitte senden Sie uns eine Nachricht, damit unsere Experten sich das Ganze umgehend mit Ihnen ansehen können.