Kostenloser Versand in NL ab 149,95 €! | Bestellen Sie jetzt eine Wandhalterung für Ihr Heimladegerät!

  • Vor 17 Uhr bestellt, am nächsten Werktag geliefert!

  • Kostenloser Versand ab 149,95 € in NL

  • Der Webshop für alles mit Batterie!

Elektroauto als Wohnwagenschlepper: Das ist möglich und darauf sollten Sie achten

Caravan trekken elektrische auto

Michel Sanders |

Immer mehr Menschen fahren Elektroautos und damit steigt auch die Zahl der Menschen, die mit einem Elektroauto in den Urlaub fahren. Gerade beim Thema Elektroauto als Caravan-Zugfahrzeug gibt es noch viele Unsicherheiten. Ist es möglich, mit einem Elektroauto einen Wohnwagen zu ziehen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Reichweite und gibt es Alternativen, wenn man mit einem Elektroauto in den Urlaub fahren möchte, sich das Elektroauto aber nicht als optimales Zugfahrzeug für den Wohnwagen erweist?

Ein Elektroauto kann doch keinen Wohnwagen ziehen, oder?

Bei der Entscheidung, ob Ihr Elektroauto als Wohnwagenzugfahrzeug genutzt werden kann oder nicht, spielen verschiedene Faktoren eine große Rolle. Modelle ohne Anhängerkupplung sind dafür oftmals ungeeignet, denn schon das Fehlen einer Anhängerkupplung zeigt, dass der Wagen vom Autohersteller nicht als Zugfahrzeug vorgesehen war (wobei es hier natürlich Ausnahmen gibt). Lassen Sie niemals eine Anhängerkupplung montieren, ohne vorher das maximale Anhängegewicht des Fahrzeugs zu prüfen.

Das maximale Anhängegewicht ist gleich der zweite Faktor. Wenn Ihr Elektrofahrzeug über eine Anhängerkupplung verfügt, sollten Sie das maximale Gewicht prüfen, das das Elektrofahrzeug ziehen darf. Das Volllastgewicht (nicht das Leergewicht!) des Caravans darf nie höher sein als die zulässige Anhängelast des PKW. Nicht nur, weil dies besonders schädlich für das Auto selbst ist, sondern auch, weil Sie gegen die Vorschriften verstoßen, wenn Sie mit dieser Kombination fahren. Um den nötigen Platz zu gewährleisten, ist es gut, wenn zwischen dem Leergewicht des Wohnwagens und der maximalen Anhängelast des Autos ein ausreichender Abstand besteht. So können Sie sicher sein, dass Kissen, Tassen und Essvorräte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gerade der letzte Faktor ist ärgerlich, vor allem weil er je nach Auto, Modell und Situation unterschiedlich ist und die persönlichen Vorlieben sehr unterschiedlich ausfallen. Dabei geht es um den Verbrauch des Autos im Verhältnis zum Akkupaket. Autos mit höherem Verbrauch und/oder kleinerem Akkupaket eignen sich als Wohnwagen-Zugfahrzeug weniger gut, da sie deutlich häufigere Stopps an Ladestationen entlang der Strecke erfordern. Allerdings ist es mittlerweile so, dass es viele Schnellladegeräte gibt und Menschen mit kleinen Kindern oder Haustieren ohnehin häufiger unterwegs anhalten – und andere Fahrer von Elektrofahrzeugen die Fahrt und den Komfort genießen möchten und es ihnen daher nichts ausmacht, öfter „tanken“ zu müssen. Der letzte Faktor ist daher stark von Ihrer Situation, Ihren Wünschen und Ihrem Auto abhängig.

Das Witzige dabei ist, dass sich ein Elektroauto als Wohnwagenzugfahrzeug deutlich besser eignet als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Die Leistung des Motors ist um ein Vielfaches höher, wodurch viele Urlauber mit Wohnwagen hinter ihrem Elektroauto während der Fahrt vergessen, dass sich hinter dem Auto ein Wohnwagen befindet. Das kann man sich kaum vorstellen, wenn man bisher immer nur einen Wohnwagen oder Anhänger hinter einem Diesel- oder Benzinauto hatte.

Die besten Elektro Wohnwagenschlepper im Überblick

Wenn wir uns die Autos ansehen, die sich am besten als Wohnwagenzugfahrzeuge eignen, können wir den Kia EV6 nicht ignorieren, das Modell, das in dieser Kategorie mehrere Auszeichnungen gewonnen hat. Die Anhängelast des Kia EV6 beträgt 1600 Kilogramm, genauso viel wie beim BMW i4 eDrive35, und auch die Reichweite ist mit 375 Kilometern identisch.

Auch der Hyundai IONIQ 5 ist mit 1.600 Kilogramm Anhängelast und 355 Kilometern Reichweite ein beliebter Wohnwagen-Zugwagen, muss sich aber dem (ebenfalls günstigeren) Tesla Model Y geschlagen geben, das zwar deutlich mehr Leistung, dafür aber eine etwas geringere Reichweite hat.

Auch der Volvo XC40 Recharge ist ein Modell, das punkten kann. Dies liegt vor allem an den 408 PS und einer Anhängelast von sage und schreibe 1800 Kilogramm. Auch die Reichweite von 350 Kilometern geht in Ordnung, allerdings handelt es sich hierbei gleichzeitig um das teuerste Modell auf der Liste und damit um eine etwas exklusivere Option.

Wie steht es um die Reichweite eines Elektrofahrzeugs als Wohnwagenzugfahrzeug?

Wie man es auch dreht und wendet: Die Reichweite des Elektroautos wird durch den Caravan deutlich verringert. Um wie viel dieser genau geringer ist, hängt von der Motorleistung Ihres Autos sowie dem Gewicht und der Bauart des Wohnwagens ab. Mit einem leistungsstarken Elektromotor und einem leichteren, aerodynamischen Caravan fällt der Reichweitenverlust deutlich geringer aus, als wenn einer der Faktoren zu Ungunsten des Urlaubers mit einem Elektroauto ausfällt.

Im Durchschnitt können Sie mit einem Verlust von etwa 50 % rechnen. Für den Experten keine überraschende Zahl, denn das ist in etwa auch der Verlust eines Autos mit Verbrennungsmotor, wenn ein Wohnwagen an das Auto angekoppelt wird.

Einige praktische Tipps, wenn Ihr Elektroauto zum Wohnwagen-Zugfahrzeug wird

Sie haben wahrscheinlich bereits begonnen, die verschiedenen Apps zu verwenden, mit denen Sie Ihre Reise planen können, wie z. B. A Better Routeplanner, Plugsurfing und Chargemap. Wenn Sie mit einem Elektroauto als Wohnwagen-Zugfahrzeug in den Urlaub fahren, sind diese Apps äußerst nützlich. Ihre Reichweite verringert sich und Sie müssen unterwegs häufiger laden. Möchten Sie einen längeren Ladestopp einplanen, um eine Kleinigkeit zu essen und sich die Beine zu vertreten oder die Kinder spielen zu lassen? Prüfen Sie zunächst die Schnellladestation auf Google Maps. So können Sie leicht sehen, ob es in der Gegend etwas zu tun gibt. Oftmals sind auch Bewertungen anderer Nutzer sichtbar, was die Suche nach einer Location, die den eigenen Ansprüchen entspricht, noch einfacher macht.

Einige nützliche, kurze Tipps hintereinander:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladekabel und Ihr mobiles Ladegerät immer leicht zugänglich sind.
  • Kontrollieren Sie nochmals den Reifendruck von Caravan und Auto. Sie sind für die Reichweite sehr wichtig.
  • Nehmen Sie im Urlaub nur das mit, was Sie wirklich brauchen. Schwere Dinge lässt man besser zurück.
  • Planen Sie Ihre Reise im Voraus, stellen Sie aber auch sicher, dass Sie Lade-Apps auf Ihrem Telefon haben.
  • Verbinden Sie Ihre Lade-App wenn möglich mit Ihrem Infotainmentsystem: Das erleichtert die Navigation erheblich.
  • Fahren Sie nicht zu lange, die Reichweitenangst ist mit einem Wohnwagen hinter dem Auto noch ärgerlicher.
  • Wählen Sie Ladestationen von Fastned. Dies sind nicht nur die schnellsten Gleichstromladegeräte, sondern auch überdachte Stationen, durch die Sie fahren können. Somit ist ein ständiges Ab- und Aufklemmen des Caravans bei jedem Ladevorgang nicht mehr nötig.
  • Wählen Sie nach Möglichkeit einen Campingplatz mit Ladestation. Somit können Sie am nächsten Tag mit vollem Akku losfahren, egal ob Sie auf der Durchreise oder auf einem Tagesausflug sind.
  • Noch keinen Wohnwagen gekauft? Dann schauen Sie sich die neueren Modelle an, die speziell für Elektroautos entwickelt wurden. Dabei handelt es sich um leichtere Modelle, die besonders strömungsgünstig gebaut sind, dadurch weniger Luftwiderstand haben und Reichweite sparen.

Gleichzeitig ist es gut, sich vorab Gedanken darüber zu machen, welche Art von Urlaub man mit einem Elektroauto als Wohnwagenanhänger machen möchte. Wenn Sie direkt zu Ihrem Zielort fahren möchten, ist mehr Planung erforderlich, als wenn Sie unterwegs irgendwo übernachten möchten. Wenn Letzteres für dich in Frage kommt, dann wähle unbedingt einen Campingplatz mit Ladestation, an der du auch nachts laden kannst. Dort können Sie bis zu 100 % aufladen, statt der 80 % an Schnellladern entlang der Strecke.

Sie waren noch nie mit einem Elektroauto im Wohnwagenzug im Urlaub? Dann überlegen Sie doch zunächst, ob Sie nicht doch eine kürzere Reise unternehmen möchten, zum Beispiel einen Urlaub mit dem Elektroauto in den Ardennen, gleich hinter der Grenze in Deutschland oder sogar im eigenen Land. Das klingt zwar weniger aufregend als die Schweiz, Schweden oder Südfrankreich, sorgt aber dafür, dass man den Caravan hinter dem Auto und die Möglichkeiten sowie die veränderte Reichweite kennenlernt.

Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können

Sie möchten mit einem Elektroauto im Wohnwagenzug nicht in den Urlaub fahren, weil Sie sich während der Fahrt etwas mehr Komfort wünschen und bereit sind, am Zielort auf etwas Komfort zu verzichten? Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten. Viele große Hersteller sind auf dem Markt aktiv und entwickeln Lösungen für Menschen, die mit einem Elektrofahrzeug in den Urlaub fahren möchten.

Sie können sich Dachzelte, Faltanhänger und sogar die Möglichkeit ansehen, Ihr Auto mit speziellen Matratzen und natürlich V2L-Adaptern zum Befestigen eines Zelts an Ihrem Auto in ein mobiles Hotel zu verwandeln. Mittlerweile ist die Palette an Möglichkeiten so groß, dass jeder Urlauber eine Option finden kann, die optimal zu seiner Situation, seinen persönlichen Wünschen und seinem Budget passt.

Wählen Sie Ihr Reiseziel mit Bedacht: Unterkünfte mit Ladestation

Wenn Sie das Beste aus Ihrem Urlaub machen möchten, wählen Sie eine Unterkunft mit Ladestation. Immer mehr Campingplätze und Vermieter stellen mindestens eine Ladestation in der Umgebung bereit, um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Für Sie als E-Auto-Fahrer bedeutet das vor allem optimalen Komfort, denn Sie können das Elektroauto einfach in der Nähe aufladen und müssen nicht nach einer Ladestation in der Nähe suchen, während Sie Ihren Urlaub eigentlich nur gemütlich im Sessel genießen möchten.

Achten Sie darauf, dass Sie immer das richtige Ladekabel, also ein Ladekabel passend zu Ihrem Auto, dabei haben. Dies könnte ein Ladekabel vom Typ 1 sein, wahrscheinlich benötigen Sie aber ein Ladekabel vom Typ 2. Platzieren Sie auch ein Wohnmobil-Ladegerät in Ihrem Auto. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie keinen brauchen, denn die Ladeinfrastruktur in Europa ist mittlerweile so gut, dass Sie fast überall Ladestationen und Schnellladegeräte finden. Allerdings gilt auch, dass mit dem Wohnmobil-Charger überall geladen werden kann, selbst wenn gerade keine Ladestation in der Nähe verfügbar oder funktionsfähig ist.

Bitte beachten Sie, dass Sie das Wohnmobil-Ladegerät nicht einfach an jede beliebige Steckdose anschließen können. Fragen Sie immer um Erlaubnis und gleich nach, welche Buchse Sie am besten nutzen können, damit Sie einen Kontakt einer Gruppe nutzen können, die sonst fast leer ist.