Kostenloser Versand in NL ab 149,95 €! | Bestellen Sie jetzt eine Wandhalterung für Ihr Heimladegerät!

  • Vor 17 Uhr bestellt, am nächsten Werktag geliefert!

  • Kostenloser Versand ab 149,95 € in NL

  • Der Webshop für alles mit Batterie!

In 6 Schritten zum passenden Akku für Ihr Werkzeug!

Welke-accu-moet-ik-kiezen-voor-mijn-gereedschap-750x300

Michel Sanders |

Eine Anleitung zur Auswahl einer Ersatzbatterie

Ohne einen einwandfrei funktionierenden Akku sind Ihre Akku-Werkzeuge wertlos. Sie möchten einen passenden Akku, der das Beste aus Ihrer Maschine und Ihren Arbeiten herausholt. Der Kauf einer neuen Batterie kann entmutigend sein. Um Ihnen zu helfen, haben wir dieses Tutorial geschrieben. Mithilfe der folgenden Schritte können Sie die richtige Batterie auswählen und wieder lange Freude an der Arbeit haben!

1. Ein Ersatzakku:

Um die bestmögliche Wahl zu treffen, ist es wichtig, dass Sie möglichst gut informiert sind . Aussehen, Leistung und Spezifikationen des Akkus können die Leistung Ihres Akkus maßgeblich beeinflussen! Deshalb ist die Wahl des richtigen Akkus ebenso wichtig wie die Wahl des richtigen Werkzeugtyps.

Einige Beispiele, die die Wahl bestimmen, sind: die Kapazität, Ladezeit und Eigenschaften der Akkutechnologie. Von diesen Eigenschaften hängt die Funktion eines Akkus ab und ob dieser für die mit der Maschine durchgeführten Arbeiten geeignet ist.

Makita bl1430 Akku 14,4 V 3000 mAh Akku

2. Eigenschaften von Ni-CD, Ni-MH oder Li-Ion

Die Entwicklung neuer Werkzeuge steht nie still. Laufend bringen Hersteller neue Typen von Schraubern, Bohrern und Stichsägen auf den Markt. Im Schatten dieser Entwicklung steht auch die Batterietechnologie nicht still. Dies bedeutet, dass für Ihre ältere Maschine häufig neue Akkus mit neuerer Akkutechnologie oder höherer Kapazität verfügbar sind. Diese neueren Batterien können Ihre Maschine oft länger mit Energie versorgen als der alte Batterietyp.

Um eine gute Wahl zu treffen, ist es wichtig, einige Begriffe gut zu kennen. Die Begriffe sagen alle etwas über die spezifischen Eigenschaften der Batterie aus. Eine falsche Verwendung oder Auswahl kann zu einer sehr enttäuschenden Batterieleistung und möglicherweise höheren Kosten führen.

2.1.1 Akkulaufzeit

Die Lebensdauer einer Batterie wird oft in der Anzahl der „Zyklen“ ausgedrückt. Ein Zyklus stellt die Anzahl der Ladungen dar, die eine Batterie aufladen kann. Die Lebensdauer drückt sich also darin aus, wie oft ein Akku aufgeladen werden kann, ohne dass Kapazität übrig bleibt und der Akku keine Energie mehr liefert. Die Zyklenzahl kann je nach Batterietechnologie stark variieren. Ni-CD beispielsweise kann oft 1000 Zyklen bewältigen und Li-Ion beginnt bereits bei der halben Kapazität einen Teil seiner Kapazität zu verlieren.

2.1.2 Alter, Nutzung und Faulheit der Batterie

Diese Elemente können sich negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirken und im schlimmsten Fall zu einer Beschädigung der Batterie führen. Benutzer machen oft einen Kompromiss zwischen Langlebigkeit und Batteriekapazität. Beispielsweise kann ein Lithium-Ionen-Akku eine höhere Kapazität haben, die Lebensdauer der Technologie ist jedoch kürzer. Profis entscheiden sich allerdings oft für die Li-Ionen-Technologie, da sie eine längere Einsatzdauer der Geräte wünschen. Darüber hinaus erhöht sich die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien, da sich die Batterietemperaturen und Lademethoden verbessern.

2.1.3 Selbstentladung

Jeder Akku hat die Eigenschaft, dass er langsam an Kapazität verliert, auch wenn der Akku nicht genutzt wird. Allerdings kann zwischen den verschiedenen Batterietechnologien unterschieden werden. Li-Ion hat eine geringere Selbstentladung als Ni-CD und Ni-MH, verliert aber relativ schneller an Kapazität.

Für manche Benutzer hat diese Selbstentladung keinen Einfluss auf die Auswahl. Bei häufigem Gebrauch einer Batterie ist die Selbstentladung ein begrenzter Aspekt ihrer Lebensdauer. Für Anwender, die ihr Werkzeug nicht täglich oder wöchentlich nutzen, sind Akkus mit geringer Selbstentladung interessant.

2.1.4 Spannung

Die Spannung einer Batterie bestimmt, wie viel Leistung eine Batterie zu einem bestimmten Zeitpunkt liefern kann. Dabei gilt: Je höher die Spannung des Werkzeugs, desto leistungsstärker ist die Maschine.

Batteriebetriebene Werkzeuge sind oft auf eine Spannung beschränkt. Der Hersteller hat einen passenden Akku für die Maschine entwickelt. Man kann grob zwischen den verschiedenen Spannungen unterscheiden.

Leichte Werkzeuge: 6 Volt - 15 Volt
Mittelschwere Werkzeuge: 12 Volt - 18 Volt
Hochleistungswerkzeuge: 18 Volt - 36 Volt

2.1.5 Kapazität (wie lange kann ich mit einem Akku arbeiten)

Die Kapazität eines Akkus bestimmt, wie lange Sie mit einem Akku arbeiten können, ohne den Akku wieder aufzuladen. Die Kapazität wird oft in Ampere pro Stunde oder Ah angegeben. Eine andere Bezeichnung für die Kapazität ist mAh oder Milliampere pro Stunde.

2.1.6 Tiefentladung

Unter einer Tiefentladung versteht man eine vollständige Entladung der Zellen. Es ist also keine Kapazität mehr in den Zellen vorhanden. Bei einigen Batterietechnologien kann eine Tiefentladung zum Tod der Batterie führen. Andere Batterietypen vertragen eine Tiefentladung oder bevorzugen eine Tiefentladung sogar, um die Zellen gesund zu halten.

2.1.7 Memory-Effekt oder „faule Batterie“

Dieser Effekt tritt auf, wenn eine Batterie wiederholt geladen wird, ohne dass sie richtig entladen wird. Einige Batterietechnologien „merken“ sich den vorherigen Kapazitätsgrad und weisen eine geringere Leistung auf, wenn sie nicht vollständig entladen sind.

Ni-CD-Batterien lassen sich beispielsweise am besten pflegen, indem sie wieder aufgeladen werden, wenn ihre Kapazität weniger als 70 Prozent beträgt. Allerdings müssen Ni-CD-Akkus regelmäßig vollständig entladen werden, um sicherzustellen, dass die Akkus ihre „echte“ Kapazität behalten.

Schritt 1: Bestimmen Sie, welche Batterieeigenschaften für Sie wichtig sind...

Beispiele:
...täglichen oder gelegentlichen Gebrauch?
...welche Spannung passt zu meiner Maschine?
...wie viel Kapazität benötige ich? (eventuell ein Upgrade von Ni-CD auf Ni-MH).

Zellen für Makita Akku 18V, 14,4V Li-Ion Ni-Cd Ni-MH

3. Verschiedene Batterietypen

Es gibt drei Batterietechnologien für kabellose Werkzeuge, nämlich Nickel-Cadmium (Ni-CD), Nickel-Metall-Hybrid (Ni-MH) und Lithium-Ionen (Li-Ion). Zu jedem Batterietyp wird eine kurze Erklärung gegeben. Wenn Sie noch mehr Informationen wünschen, klicken Sie sich bitte weiter auf die Seite zur Akkutechnik.

3.1 Nickel-Cadmium (Ni-CD)

Dieser Akku stellt die älteste Technologie für Werkzeuge dar. Die Akkus sind günstig und haben eine längere Lebensdauer, werden aber oft von der Ni-MH- oder Li-Ion-Technologie übertroffen.

Vorteile von Ni-CD-Batterien:

  • Ni-CD-Batterien vertragen Hitze und Kälte gut
  • Ni-CD hat eine relativ lange Lebensdauer
  • Hält Tiefentladungen besser stand, obwohl dies nicht empfohlen wird.
  • Niedrigerer Selbstkostenpreis

Nachteile von Ni-CD-Batterien:

  • Ni-CD sind schwere (gewichtige) Zellen
  • Geringere Kapazität im Vergleich zu Ni-MH oder Li-Ion
  • Der optimale Zyklus liegt zwischen 100 % und 70 %. Bei einer tieferen Entladung als 70% verringert sich die Lebensdauer
  • Ni-CD-Batterien müssen oft abgekühlt werden, bevor sie aufgeladen werden können
  • Gefahr einer trägen Batterie oder eines Memory-Effekts, wenn beim Laden keine Tiefentladung beachtet wird
  • Starke Umweltbelastung

Übersicht Ni-CD Akkus:

  • Lebensdauer: > 1000 Zyklen
  • Selbstentladung: durchschnittlich ca. 15% pro Jahr bei 23 Grad Umgebungstemperatur
  • Kapazität: niedrig, 1,2 Ah – 2,4 Ah
  • Ladezeit: Kurz
  • Wartungsintensität: hoch
  • Memory-Effekt: hoch
  • Empfindlichkeit: niedrig

Mehr über Ni-CD? Schauen Sie hier

3.2 Nickel-Metallhydrid (Ni-MH)

Nickel-Metall-Hybrid ist der Nachfolger der Ni-CD-Akkus. Diese Batterien haben eine höhere Kapazität und belasten die Umwelt nicht.

Vorteile von Ni-MH-Akkus:

  • Ni-MH-Batterien sind leichter (Gewicht) als Ni-CD-Batterien
  • Ni-MH-Akkus haben eine höhere Energiedichte bzw. höhere Kapazität als Ni-CD-Akkus.
    Dies kann zu einer 2- bis 3-mal längeren Betriebszeit pro Akkuladung führen.
  • Die Kosten sind niedriger als bei Li-Ion-Akkus
  • Der Kapazitätsverlust kann durch geeignete Lagerungs- und Lademethoden erheblich reduziert werden
  • Ni-MH-Zellen enthalten keine Schadstoffe

Nachteile von Ni-MH-Akkus:

  • Die Temperaturempfindlichkeit, insbesondere die Kälteempfindlichkeit, ist für diesen Batterietyp fatal.
    Hinweis: zwischen 1 Grad und 40 Grad Celsius verwenden und lagern
  • Eine Tiefentladung oder geringe Nutzung schädigt die Batterie. Lebensdauer und Kapazität sind stark eingeschränkt.
  • Ni-MH-Akkus sollten erst aufgeladen werden, wenn 70 Prozent ihrer Kapazität verbraucht sind.
  • Diese Technik ist teurer als Ni-CD

Übersicht Ni-MH Akkus:

  • Lebensdauer: Kann stark variieren, bei richtiger Lagertemperatur ca. 1000 Zyklen.
  • Selbstentladung: hoch, ca. 25% pro Jahr bei 23 Grad Umgebungstemperatur
  • Kapazität: Durchschnittlich, 2,2 Ah – 4 Ah
  • Ladezeit: Kurz
  • Wartungsintensität: durchschnittlich
  • Memory-Effekt: durchschnittlich
  • Empfindlichkeit: ist temperaturempfindlich

Mehr über Ni-MH? Schauen Sie hier

3.3 Lithium-Ionen (Li-Ionen)

Li-Ion ist die neueste Technologie für kabellose Werkzeuge. Im Vergleich zu den älteren Typen ist diese Technik definitiv die beste Wahl. Der Preis kann jedoch eine Enttäuschung sein.

Die größte Gefahr für Lithium-Ionen-Akkus ist Hitze, die zum Akkuausfall führen kann. Bei dieser Technik treten weder Memory-Effekte noch Probleme beim fehlerhaften Laden auf. Die Ursachen für einen defekten Lithium-Ionen-Akku sind Alter und Nutzung. Regelmäßige Nutzung und Alterung beeinträchtigen die Akkukapazität und führen auf Dauer zu einem Defekt des Akkus. Auch Hitze beim Laden kann zu einem beschleunigten Kapazitätsabfall führen.

Trotz ihrer begrenzten Lebensdauer sind Lithium-Ionen-Akkus aufgrund ihrer hohen Kapazität und kurzen Ladezeit die beste Wahl. Da diese Technologie noch nicht relativ lange existiert, werden Fortschritte bei der Kapazitätssteigerung erzielt. Beim Kauf neuer Akkus für Ihr altes Gerät ist es oftmals möglich, trotz zunehmender Akkugröße Akkus mit höherer Kapazität zu erhalten. Dies ist das Ergebnis von Innovationen in der Lithium-Ionen-Technologie.

Vorteile von Li-Ionen-Akkus:

  • Lithium-Ionen-Akkus haben das geringste Gewicht der drei Akkutechnologien
  • Li-Ionen haben wie Ni-MH eine hohe Energiedichte. Dies führt zu einer hohen Batteriekapazität
  • Diese Technik wird von der Umgebungstemperatur viel weniger beeinflusst als Ni-MH
  • Li-Ionen-Zellen können viele verschiedene Formen annehmen, was bedeutet, dass sich auch das Aussehen der Batterien unterscheiden kann.
  • Keine Memory-Effekte
  • Lithium-Ionen-Akkus sind nicht umweltschädlich

Nachteile von Li-Ionen-Akkus:

  • Eine Überhitzung der Zellen während des Ladevorgangs führt zu irreversiblen Schäden. Schutzvorrichtungen am Ladegerät und an der Batterie können dies verhindern
  • Begrenzte Lebensdauer durch Kapazitätsreduzierung
  • Li-Ionen-Technologie ist relativ teuer

Übersicht Li-Ion Akkus:

  • Lebensdauer: kurz, 300 bis 500 Ladezyklen oder 2 bis 3 Jahre
  • Selbstentladung: gering bis null
  • Kapazität: hoch, 3Ah bis 7,5Ah
  • Ladezeit: durchschnittlich
  • Wartungsintensität: keine
  • Memory-Effekt: keiner
  • Empfindlichkeit: hohe Temperatur und Schock

Mehr zu Li-Ion? Schauen Sie hier

Schritt 2: Bestimmen Sie, welche Batterietechnologie Sie wünschen.....

Beispiele:
...welche Batterietechnologien unterstützt mein Ladegerät? (Ni-CD und Ni-MH oft austauschbar, Li-Ion oft separate Ladegeräte)
...Ich habe derzeit eine Ni-CD, möchte aber eine höhere Kapazität. Sind die Eigenschaften von NI-MH für meinen Einsatzzweck geeignet?
…welche Kapazität wünschen Sie innerhalb der gewählten Batterietechnologie?

Abschluss

Die Auswahl einer neuen Batterie für Ihr Gerät kann eine komplizierte Aufgabe sein. Wenn Sie nach dem Lesen der obigen Anleitung die folgenden Schritte befolgen, können Sie die richtige Entscheidung treffen. Mit den folgenden Schritten können Sie in unserem Webshop den für Sie passenden Ersatzakku auswählen.

  1. Welche Marke hat meine Maschine?
  2. Wie hoch ist die Spannung meiner Maschine?
  3. Welche Leistung wird für meinen Einsatz benötigt? Eine Kapazitätserweiterung ist problemlos möglich. Dies ist vergleichbar mit der Vergrößerung des Kraftstofftanks eines Autos. Sie erhöhen die Literzahl, aber der Kraftstoff (die Spannung) bleibt derselbe.
  4. Möchte ich die Batterietechnologie wechseln?
    1. Wenn ja, unterstützt mein Ladegerät diese Technologie? Oft unterstützen Ni-Cd-Ladegeräte auch Ni-MH. Sie können dies anhand des Ladegeräts überprüfen. Li-Ion erfordert oft ein neues Ladegerät.
    2. Passen die Features der neuen Technik zu meinem Einsatzzweck?